… oder der shopping consultant von RetroCamera. 😉
OK, irgendwie wird das hier eine Fortsetzung des Artikels von Ende Mai, in ich über das „Leica-Feeling“ schrieb.
Kürzlich erhielt ich eine Mail, in der stand, dass ich ja so vom Leica-Virus gefangen sei und ob ich da nicht mal ein paar Tipps geben könne, welche Leica man sich denn kaufen soll, um dieses „einmalige Erlebnis“ auch zu erfahren.
Nun, selbst wenn ich in der Tat denke, dass es ein besonderes Erlebnis ist, mit einer M zu fotografieren, so darf man die Formulierungen nicht übertreiben. Denn sonst wird es vermutlich zu einer Enttäuschung kommen. Eine M ist toll, doch sie ist keine Zauberkamera. Wer nicht damit klar kommt, der wird sie nicht mögen. Wer nicht weiß, ob er die Messsucherfotografie mag, der sollte vielleicht nicht direkt einen vierstelligen Euro-Betrag in eine Kamera stecken.
Daher hier nun der „ultimative Einkaufsberater“ für zukünftige Messsucher-Fans (Stand Herbst 2018). Ich beschränke mich auf digitale Kameras. 😉
Ich mache es mal abhängig vom zur Verfügung stehenden Budget. Denke, dass ist am sinnvollsten.
Also…
- Das Geld spiel keine Rolle
Da ist die Entscheidung klar: Leica M10 oder Leica M10-P (wenn man Wert auf etwas mehr Diskretion legt). Um die 7k € muss man dafür hinblättern und dann hat man noch kein Objektiv. Diese gibt es bei Leica in umfangreicher Auswahl. Man kommt ganz leicht in den fünfstelligen Bereich. - Budget ca. 5000€
Hier wird man sich nach einer Leica M240 umschauen (diese Kamera war meine Wahl, denn sie bietet für mich alles, was ich brauche) und hat noch Geld für ein (neues) oder zwei (gebrauchte) Leica Objektive. Wer sich auf ein Objektiv beschränken kann, der kann sich in diesem Bereich eine Leica M262 leisten. - Budget ca. 4000€
Für etwas weniger als die Hälfte des Preises eine M10 bekommt man ebenfalls eine Leica M240 in sehr gutem Zustand. Als Objektiv kommen die Leica Summarit-Reihe in Frage (die bleiben für ein Leica Objektiv preislich noch halbwegs im Rahmen), die tollen M-Objektive von Voigtländer oder die neuen Objektive von 7artisans (Bitte darauf achten, dass es keine APS-Objektive sind, denn die gibt es auch), die für mich wahre Preis-Leistungs-Wunder sind. Alternativ kann man sich natürlich nach gebrauchten M-Objektiven umschauen. Doch bitte nicht wundern, zu welch hohen Preisen die noch gehandelt werden. Kaum etwas hat in der Fotowelt einen derart großen Wertbestand wie Leica-M-Objektive. Es ist gut möglich, ein Set aus zwei Objektiven für etwa 1000€ zu finden. Mit den 3000€ für die Kamera reicht das Budget. - Budget ca. 3000€
Hierfür kann man sich ein Set aus einer gebrauchten Leica M9 und ein, zwei Voigtländer-Objektiven zusammenstellen. Man sollte darauf achten, dass der Sensor der Kamera bereits bei Leica getauscht wurde. Entgegen so mancher Warnung ist ein gut funktionierende M9 noch immer eine tolle Kamera! - Budget ca. 2000€
Auch dies reicht für einen Einstieg in die digitale Leica-Welt. Die Leica M8.2 und ein oder zwei Objektive von Voigtländer oder 7artisans bilden ein wunderbares Set. Ein Fuji X-Pro2 mit zwei Objektiven wäre eine alternative Empfehlung. - Budget ca. 1000€
Leider ist es kaum möglich, eine digitale Leica mit Objektiv für dieses Geld zu finden. Mit Glück kriegt man eine M8 und ergänzt sie durch ein Jupiter-8 2/50 mit M39-M-Adapter. Auch die noch ältere Epson R-D1 ist nicht günstig zu finden. Eine Alternativen wären eine Fuji X-Pro1 mit Objektiv oder eine Fuji X100F. - Budget ca. 500€
Mit etwas Glück findet man eine Fuji X-Pro1 mit adaptiertem Objektiv oder eine Fuji X100T, etwas leichter eine X100S für dieses Budget. Diese Kameras zeigen diese besondere Art der Fotografie recht gut. Eine Fuji X-E1 oder gar X-E2 fällt auch in diesen Bereich. - Budget ca. 300€
Das wird schwierig. Doch wer sucht, kann die erste Version der Fuji X100 dafür finden. Es ist erstaunlich wie sehr auch diese (ältere) Kamera das gesuchte „Feeling“ vermittelt.
Wer bereit ist, statt digital auf Film zu fotografieren, dem stehen noch ganz andere Möglichkeiten für weniger Geld zur Verfügung. Von den M-Leicas kann ich eine M4-P oder eine M6 empehlen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Etwas günstiger kann es mit den Bessa Messsucherkameras werden.
Wer erst einmal diese besondere Art der Fotografie ausprobieren möchte, dem stehen eine Vielzahl ein Modellen aus dem 70ern mit festen Objektiven zur Verfügung: Yashica Electro 35GS, Olympus 35RC, Minolta Hi-Matic etc. Wichtig ist es, sich die Funktion zusichern zu lassen und zu überprüfen, ob die notwendigen Batterien noch zur Verfügung stehen. Wen eine etwas „robustere“ Bauart nicht stört, der schaut sich mal nach einer FED oder einer Zorki um. Diese russischen Messsucherkameras können eine Menge Spaß machen und sind sehr günstig zu finden. Sie bieten Wechselobjektive, haben allerdings keine Belichtungsmesser „an Bord“, so dass man auf externe Messungen zurückgreifen muss.