Gott sei Dank! Bisher habe ich mich auf Jahresrückblicke hier im Blog immer sehr gefreut. Einmal Revue passieren lassen, was alles so geschehen ist im vergangenen Jahr. Diesmal ist das etwas anders... 2019 war zur Hälfte wahrlich kein gutes Jahr. Sicher, ich hatte immer schon mal Jahre, in denen nicht alles gut war: Erlebnisse, die …
Monat: Dezember 2019
Digitale Anfänge
Womit fing meine Fotobegeisterung eigentlich an? Nun, der erste große Schub kam im Sommer 1990 mit einer Ricoh KR-10x und einem Nordkap-Urlaub sowie einer anschließenden Zeit als freier Mitarbeiter einer Lokalzeitung. Dort habe ich dann auch gelernt, wie man Negative entwickelt und Prints belichtet - war 'ne tolle Zeit. Nach einer Fotopause während des Studiums, …
Bokeh Spielereien
"Bokeh" (jap. für "verschwommen", "unklar") ist in aller Munde. Leider, wie so oft, verwischt nicht nur der betroffene Bereich im Bild, sondern auch die Bedeutung des Begriffes an sich. Daher zunächst ein paar einleitende Worte: Wenn man von "Bokeh" spricht, dann ist nicht gemeint, wie stark etwas unscharf ist, also nicht der Grad der Freistellung …
Dezember Frost
In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen bin ich bei Leica in Wetzlar. Nicht nur, um mir Ausstellungen anzusehen oder ein bisschen "Window Shopping" zu betreiben, sondern auch um einige "Leitzianer" zu treffen, die inzwischen zu Freunden geworden sind. Heute morgen, an einem Freitag im Dezember, war es schön frostig. Natürlich eine Chance, Motive zu finden... …
„Aonaranachd“
So wird in Schottland die "condition of being lonely" genannt, der Zustand der Einsamkeit. Als ich kürzlich abends bei Nebel in Marburg unterwegs war und feststellte, dass im Georg-Gaßmann-Stadion das Flutlicht auf einem Nebenplatz angeschaltet war, weil die GFL-Footballer der Marburg Mercenaries sich später ein paar Bälle zuwerfen wollten, dachte ich, dass dies ein paar …
Sind Fotobörsen heute noch zeitgemäß?
Soll ich diesen Artikel schreiben wie ein Urteil vor Gericht und die Antwort zuerst geben und dann die Erklärung folgen lassen oder wie eine juristische Hausarbeit, in der man zunächst per Erläuterung hinführt und dann zu einer Schlussfolgerung kommt? Ich entscheide mich diesmal für ersteres... Ja, sind sie. Absolut! Auch in den Zeiten der "eBucht" …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.