Tag 1

Auf die Photokina 2016 habe ich mich schon seit zwei Jahren gefreut, genau ab dem Zeitpunkt als ich in 2014 mit meinem guten Freund Markus wieder aus Köln zurückgefahren bin, fest entschlossen, das nächste Mal zwei Tage zur Photokina zu gehen.
Während ich vor zwei Jahren einen Schwerpunkt auf die Kundenfreundlichkeit gesetzt habe und mein Blogartikel mehrheitlich aus Text bestand, gibt es diesmal mehr Bilder und eine sehr persönliche Sicht. Wir – Markus war auch dieses Jahr dabei (und musste mir oft als Model zur Verfügung stehen) – haben uns diesmal eher treiben lassen, da es gar nicht so viel gab, das wir „unbedingt sehen“ wollten.
I. Los geht’s
Halb 8 Uhr morgens, eine Zeit, die man ja wochentags gewohnt ist. Angenehm, wenn man im „Hellen“ losfahren kann.
Kurz vor 10 waren wir dann vor Ort, punktgenau gelandet. Die Photokina erwartete uns.
II. Wohin zuerst? Sony?
Wenn man wie wir die PK durch den Eingang Nord betritt, dann kommt man früh am Sony-Stand vorbei, der einen großen Teil der Halle 5 einnimmt. Natürlich sind wir zu Sony gegangen. Als Systemkamerafan und ehemaliger Sony-Nutzer (meine kleine „Hexe“ ist ja auch aus diesem Hause) muss man da ja einfach hin. Aber irgendwie gab es, gerade was die Spiegellosen angeht, nichts wirklich Neues. Die SLT-Bodies interessieren mich nun nicht gerade. Daher war es auch nicht überraschend, dass es insgesamt am Sony-Stand ziemlich ruhig war.

Schwach von Sony war – mal wieder – dass man keine eigenen Speicherkarten in die ausliegenden Kameras stecken konnte. Darüber hatte ich mich schon 2014 gewundert.
III. LensBaby
Ebenfalls in Halle 5 fanden wir, eher zufällig, LensBaby, deren Objektive ich schon irgendwie spannend finde, gerade weil sie so anders sind. Der Herr, der mit uns sprach, war extrem freundlich und gab uns alles, was wir sehen und begrabbeln wollten, er wollte uns sogar unbedingt Bilder, die mit den Objektiven gemacht wurden, auf einem Tablet zeigen. Hat er dann auch gemacht. Ich interessierte mich danach vor allem für das Velvet 1.6/56 und das Twist 60. Positiv überrascht war ich von der Verarbeitung des Velvet-Objektivs mit Nikon-Bajonett: satt liegt es in der Hand, der Blendenring rastet vertrauenserweckend ein und der Fokusring dreht sich samtig.
Der Effekt ist bei Offenblende schon extrem:
Abgeblendet wird es scharf wie ein „normales“ Objektiv. Beeindruckend ist die Close-Up-Fähigkeit. Während man mit den meisten 50ern in etwa so nahe heran kommt:
… schafft es das Velvet so nahe:
Nein, das ist kein Crop!
Etwas verwirrt waren wir daher als wir das gleiche Objektiv für Fuji in der Hand hielten. Das wackelte etwas in sich. Das sollte nicht sein, auch nicht, wenn es schon vier Messetage durch zahllose Hände ging. Wenn es wirklich mal von einem Besucher angestoßen wurde, wäre es clever gewesen, es zu ersetzen. Nun denn…
Das Twist 60 spielt mit dem Hintergrund-Bokeh und liefert genau den Swirl, den viele suchen: (EDIT: Siehe Anmerkung in den Kommentaren!)
Ich jedenfalls finde es klasse, was die von LensBaby machen. Toll, dass es Firmen gibt, die mutig genug sind, Nischen zu besetzen.
IV. Tokina
Auch die Tokina-Objektive, die ich ja schon seit meinen EOS-Zeiten mag, fanden wir – zugegebenermaßen eher zufällig – in Halle 5. Ich frage mich oft, warum Tokina hier in Deutschland nicht weiter verbreitet ist. Die Objektive sind sehr gut und extrem robust verarbeitet. Am spannendsten fand ich das 2.8/16-28 für meine Nikon Df.
Ganz schöner Klotz, das Teil. Aber wie gewohnt exzellent verarbeitet und – wie es scheint – auch was die Abbildungsleitung betrifft, ganz ausgezeichnet.
Fotos bei 16mm, bei 28mm und mit WW-Freistellung durch Offenblende und Nahaufnahme:
V. Fuji
Da beide, sowohl Markus als auch ich, auch Fuji-Fotografen sind (er nutzt außerdem Canon und ich Nikon und Leica), stand Fujifilm bei uns ganz weit oben auf der „To-do/to-go-to“-Liste. Dass ein ehemaliger Schüler von mir zudem bei Fuji arbeitet und er uns (nicht nur eine der Eintrittskarten sondern) im „VIP“-Bereich auch einen Kaffee spendierte, war ein sehr angenehmer Nebeneffekt. 😉

Es freut einen Lehrer immer, wenn er sieht, dass ehemalige Schüler ihren Weg gehen und glücklich mit dem sind, das sie machen. Der riesige Stand von Fuji war also unser nächstes Ziel, unser erstes in Halle 4.
Auch hier war viel weniger los als wir befürchtet hatten. Es hat wohl in Halle 5 doch nicht an Sony gelegen, sondern daran, dass ein sonniger Freitag der beste Tag für einen Photokina-Besuch zu sein scheint. 😉
Wir kamen sofort an die Reihe. Ich zückte meine X-T1 und Markus seine X-T10 und dann ging es los. Mich interessierten vor allem das 1.4/16, das 1.2/56, das 2.8/50-140 und das 2.0/90. Das sind zwar auch keine neuen Linsen, aber diejenigen, die ich extrem spannend finde. Markus wollte gerne das 4/10-24 und das Pancake 2.8/27 ausprobieren. Er war sichtlich begeistert.
Fuji 1.4/16
Ein Objektiv, das ganz weit oben auf meiner „Haben-wollen“-Liste steht.
Sehr scharf, tolle Leistung über das Bildfeld und vor allem „Weitwinkel-Freisteller“ an APS!

Fuji 1.2/56 APD
Wow! Viel mehr als „Wow“ kann ich zu dem 56er einfach nicht schreiben. Das Teil ist schon bei Offenblende (siehe Fotos) spitzenklasse.
Fuji 2.8/50-140
Auch das Tele-Zoom ist ein durch und durch beeindruckendes Objektiv, für meinen Geschmack nur ein bisschen zu groß (wobei sich das im Vergleich mit den Vollformat 2.8/70-200 oder auch 4/70-200, mit denen es in Konkurrenz tritt schon wieder relativiert).
Fuji 2.0/90
Denn „Vogel abgeschossen“ hat bei Fuji für mich aber das 90er. Obwohl es ja kein neues Objektiv ist, so hatte ich bisher keine richtige Gelegenheit, damit zu fotografieren. Das habe ich auf der Photokina nachgeholt. Scharf da, wo es scharf sein muss und unglaublich cremig im „out-of-Focus“-Bereich.
Ich war gemein und habe es bei Offenblende gegen fieses Licht gerichtet, eine Situation, in der eigentlich jedes Objektiv versagen muss:
Aber selbst da hat es tapfer gekämpft.
Da stand fest, das 90er ist es, mit dem ich das nächste Fotomodel von Fuji ein wenig fotografieren wollte:
Absolut umwerfend …. ähm … das Objektiv. 😉
Ich war übrigens nicht der einzige, der diese Chance genutzt hat:
Zu gerne hätte ich die neue digitale Mittelformatkamera von Fuji, der GFX 50S, mal ausprobiert, doch dafür waren wir dann nicht „VIP“ genug. 😉
Na ja, zumindets ein paar Fotos habe ich davon:
Natürlich waren wir auch im Instax-Bereich und haben unser schon traditionelles Photokina Sofortbild machen lassen:
Also die Lichtsetzung hatten die fotografierenden Hostessen da ja mal so richtig drauf. *not
Mittagspause
Das ist auf der Photokina immer ein besonderes Abenteuer. Man muss sich darauf einstellen, entweder sehr lange anstehen oder hohe Preise bezahlen zu müssen. Wir entschieden uns gegen das Anstehen. 😉
Für dieses Mittagessen haben €20,- (Selbstbedienung!) nicht ausgereicht.
VI. Sigma
Sigma war auch in Halle 4. Von den letzten Photokina-Besuchen wusste ich, dass man bei Sigma alles mögliche an Objektiven ausprobieren darf. Dies und die Tatsache, dass auch Sigma eine unserer Eintrittskarten sponsorte, war Grund genug als nächstest dorthin zu gehen.
Ganz ehrlich, ich hätte Stunden dort verbringen können. Die Sigma-Leute waren supernett und man könnte alleine einen Messetag damit verbringen, alle Sigma-Objektive auszuprobieren. Doch ich habe mir nur vier Modelle geben lassen, die ich sehr spannend fand:
Ein derart lichtstarkes Superweitwinkel ist überaus selten, umso beeindruckter war ich von dessen Leistung.
Offenblende! Das kann sich mehr als sehen lassen!
Dann bat ich Markus, mich einmal an die Seite versetzt zu portraitieren; etwas, das man mit einem 20mm wirklich nicht machen sollte:

Klar, der Bildwinkel veerzerrt mein Gesicht schon ziemlich, aber die Freistellungsmöglichkeit (bei einem 20er!!) wird deutlich.
Ein recht großes und schweres Objektiv, das aber drei Objektive ersetzen kann: 24, 28 und 35, bei durchgängiger Lichtstärke von f/2.0. Die Abbildungsleistung ist abermals sehr gut…
… allerdings muss ich zugeben, dass mir die Brennweitenspanne doch etwas zu knapp ist. „Mein“ Objektiv wäre das also nicht.
Auch dieses Objektiv, das schon etwas länger auf dem Markt ist, interessierte mich. Als eines der EX-Reihe ist es sehr gut verarbeitet und die Bilder machten mir deutlich, warum ich es ausprobieren wollte:
Diese Fotos sind alle bei Blende f/3.0 aufgenommen worden. Das 180er ist definitiv eines der schärfsten Objektive, die ich je an einer Kamera hatte.
Folgendes Bild ist ein 100% Crop (Nikon Df) aus dem letzten Foto:
So interessant ich dieses außergewöhnliche Zoom-Objektiv auch finde, eigentlich wollte ich es gar nicht ausprobieren, weil es ja schließlich ein APS-Objektiv ist. Der Sigma-Mitarbeiter sagte aber, ich solle es ruhig einmal an die Df stecken. Zu recht!
Beides bei 100mm, beides bei Offenblende!!
Aus dem Foto von Markus ein 100% Crop:
VII. Nikon
Nikon hat ja so einiges zu bieten, doch für mich wirklich spannend war vor allem das neue Nikkor 1.4/105. Für mich als Portraitfan ein Traumobjektiv, das aber weit außerhalb meines persönlichen Budgets liegt.
Umso erfreuter war ich, als mir ein Mitarbeiter von Nikon bereitwillig dieses 105er in die Hand drückte. Groß und schwer ist es, aber das ist nunmal auch nicht anders zu erwarten von einem 105mm Tele mit Lichtstärke f/1.4 für „Vollformat“.
In Ermangelung von Models am Nikon-Stand mussten andere Besucher herhalten, um das 105er testen zu können.
Das Tele fokussiert schnell, leise und extrem genau. Aus diesem Bild, das auch das Freistellungspotential sehr schön zeigt, die beiden Männer stehen unmittelbar hinter- fast nebeneinander…
… ist dies ein 100% Ausschnitt an der Df:
Ungeschärft bei Offenblende! Nikon, das ist beeindruckend!
VIII. Canon
Dann gingen wir weiter zum anderen klassischen, großen Kamerahersteller:
Einen überaus großer Bereich des Standen bildete eine begehbare Multimedia-Installation…
… die aber ebenso unmotiviert und irgendwie uninspiriert wirkte wie die Objektiv-Vitrinen:
Ein Funke wollte nicht überspringen.
Schließlich, nach etwas Suchen (!) fanden wir die Präsentation der neuen M5. Ist das nun endlich DIE spiegellose Systemkamera von Canon?
Schlecht sieht sie ja nicht aus. Man müsste also mal sehen, was sie so kann.
Nun ja, zum einen war der Speicherkartenschacht zugeklebt – ähnlich dämlich wie bei Sony – und zum anderen hatte ich sofort keine Lust mehr, als der Autofokus ähnlich müde und lahm von Statten ging, wie ich das von den bisherigen „EVILs“ von Canon kannte. Bisweilen konnte der AF überhaupt nicht scharf stellen!
Auch Markus schaute mich ganz groß und entsetzt an, als er versuchte, mit der M5 per AF zu fokussieren. Dass sich das 18-150 ziemlich nach Plastik anfühlt, half da natürlich auch nicht und so verließen wir den Stand mit einem enttäuschten „not impressed“ auf den Lippen.
Andrang gab es übrigens am Stand, wo die EOS 5D MK VI vorgestellt wurde. Aber darauf hatte ich dann keine Lust mehr.
IX. Zeiss
Völlig anders war das am Stand von Zeiss. Nicht nur, dass die Herren vom Zeiss Team jederzeit den Eindruck machten, interessierten Besuchern alle möglichen Objektive zum Ausprobieren zu geben, nein auch die Objektive, die ich schließlich probierte, haben mich schwer beeindruckt.
Ich kenn ja nun schon viele Objektiv von Zeiss, daher fokussierte (pun intended) ich mich auf diejenigen, mit denen ich bisher noch nicht fotografiert habe. Den Anfang machte das Sonnar T* 2.0/85 ZM, dass ich per Novoflex-Adapter an meine Fuji klickte:

Dieses Objektiv ist der Wahnsinn! Wenn ich nicht schon ein Leica Summicron-M 2.0/90 hätte, wäre es ganz weit oben auf meine Wunschliste. Es lässt sich so geschmeidig bedienen, wie man das von Zeiss nicht anders gewöhnt ist und die Abbildungsleistung? Nun, sehen Sie selbst:
Alles bei Messelicht, alles aus der Hand und alles bei Offenblende! Wow, Zeiss! Das ging ja gut los.
Als nächstes wollte ich mal sehen, wie sich das Touit 2.8/12 so an der Fuji schlägt.
Auch hier gab es keinen Grund zur Beanstandung: so gut wie verzeichnungsfrei und scharf zudem.
Dann ging es weiter mit zwei herausstechenden Portraitbrennweiten für das Nikon-System: dem Zeiss Milvus 1.4/85…
… und dem Otus 1.4/85, das ja eigentlich ein „Apo-Planar“ ist:
Ungewöhnlich ist, dass das Otus größer, das Milvus aber schwerer ist. Beides sind „Planar“-Designs, beides mit 11 Linsen in 9 Gruppen und beide produzieren umwerfend schöne Ergebnisse.
Milvus:
Otus:
Für welches dieser Portrait-Objektive man sich als Zeiss-Fan nun entscheidet, ich denke, das ist eine ganz persönliche Sache und man wird sicher nichts falsch machen. Für mich gilt, dass ich die Bilder des Otus noch ein klitzekleines bisschen ansprechender finde, mir das Milvus aber besser in der Hand liegt. Hier hat sich jemand man Gedanken dazu gemacht.
Zeiss war auf jeden Fall ein weiteres Highlight der Messe!
X. Panasonic, Olympus und alles µ4/3
Ganz ehrlich? Ich habe mich kaum darum gekümmert. Das war eine auch für mich interessante Erkenntnis. Irgendwie hat man im Laufe der Zeit „seine“ Nische gefunden und wird davon regelrecht magnetisch angezogen. Auch wenn ich einige der Systemkameras von Panasonic und Olympus sehr gut finde, so richtig spannend Neues gab es für mich nicht. Ich finde, was gezeigt wurde sind Reinkarnationen von altbekanntem in verbesserter Form. Klar, ein 1.2/25 von Olympus ist schon interessant und es wäre sicherlich schön gewesen, damit mal ein paar Fotos zu machen, doch auch wenn man zwei Tage auf der Photokina ist, muss man sich Schwerpunkte setzen.
Bitte nicht falsch verstehen, das sind ganz ausgezeichnete Kameras! Sie haben sich mir nur nicht aufgedrängt. Eingefleischte Fans sehen das sicher ganz anders und für sie gab es an den Ständen von Panasonic und Olympus viele wunderbare Dinge zu sehen.
XI. Der Abend „danach“
Da wir ja zwei Tage in Köln waren, hatten wir also einen Abend, den wir irgendwie „verbringen“ mussten – und ganz ehrlich, diese Stunden waren genauso schön, wie die zuvor auf der Messe. Nach einer Erholungsphase in den Claudius Thermen, gingen wir in die Altstadt in eine urgemütliche Kneipe, bestellten ein „Kränzchen“ und unterhielten uns und lachten viel bei Musik von Tünnes und Schäl, bevor wir an für den nächsten Tag bereits geparkten Oldtimern einer Autoausstellung vorbei zu unserem „Camping Ground“ direkt am Rhein zurück liefen.
Tag 2
XII. Aufwachen am Rhein
Da wir in Markus VW Bus übernachteten – ich wollte uns schon ein Schild „Photokina Hippies“ an den Bus kleben – wachten wir früh morgens direkt am Rhein auf. Das hatte was:
Nach einem („ganz OK“) Frühstück in einer Deutzer Bäckerei, ging es dann zurück zur Kölnmesse. So ein bisschen hatte ich schon einen „Schädel“, aber das lag sicher nicht am Kölsch, sondern daran, dass wir nicht allzu viel Schlaf bekommen haben. 😉
XIII. Leica
Unser erster Weg am zweiten Tag führte uns zum Leica-Stand. Dort wollte ich in erster Linie einmal sehen, ob ich ein paar Bekannte traf. Kaum angekommen sah ich Peter Karbe, Chef-Objektivdesigner bei Leica hinter dem Tresen stehen. Wir kennen uns über Leica Historica und so war sofort ein nettes Gerspräch im Gange. Als ich dann auch noch einen weiteren Bekannten, Stefan Thonesen, dort mit Kunden sprechen sah, wusste ich, dass das ein sehr netter Besuch bei Leica werden würde.
Zunächst konnte ich einmal die neue Sofortbild-Kamera von Leica ausprobieren.
Damit hat Leica alles überrascht. Es ist eine Kooperation mit Fuji (die Erfahreneren unter Ihnen werden sich erinner, sowas gab es schon einmal), daher wird auch auf Instax Mini Film fotografiert.
Toll war, das ich meinen Freund Dirk, ebenfalls Mitglied bei Leica Historica, am Leica-Stand traf (wo auch sonst 😉 ). Da wurde natürlich die Leica Sofort für ein „Selfie“ genutzt:
Leica und Sofortbild? Ganz klar eine Spaßkamera, die vielleicht ein kleines neues Segment erschließt und weiteren Menschen den Zugang zur Marke ermöglicht. Wird man sehen.
Markus war vor allem von der SL und dessen Sucher angetan:
Ich hatte durch Stefan die Gelegenheit das neue Summilux 1.4/50 für die SL auszuprobieren. Dummerweise habe ich vergessen, eine eigene Speicherkarte in die SL einzulegen. Was für ein Messe-Anfängerfehler!
Beim Summilux-M 1.4/24, das ich sehr gerne ausprobieren wollte und dafür von Stefan eine Leica M geliehen bekam, ist mir das zum Glück nicht passiert.
Und das ganz Besondere war, nicht nur mit diesem Traum-Objektiv zu fotografieren, sondern auch noch dessen Konstrukteur, Peter Karbe, direkt gegenüber stehen zu haben!
Dirk (und sein Schwager) mussten diesmal als Models herhalten:
Was für ein Objektiv! Was für eine Signatur! Umwerfend gut.
XIV. Hasselblad
Danach ging ich zu Hasselblad. Deren neue spiegellose Mittelfomat-Systemkamera wollte ich doch mal befingern.
Meine Eindrücke?
Sehr gut verarbeitet, AF noch etwas träge und hier und da ungenau (ich habe mit dem 90er fotografiert), überaus einfache und leicht zugängliche Bedienung. Die Kamera liegt ausgezeichnet in der Hand.
Leider hat es Hasselblad nicht erlaubt, eigene Speicherkarten zu verwenden. Sie haben es damit begründet, dass die Lichtsituation am Stand nicht geeignet ist, um aussagekräftige Fotos zu machen. Zunächst dachte ich „Genauso wie Sony“, dann aber wiesen der Mitarbeiter darauf hin, dass ich nebenan im Hasselblad-Studio eine 15-minütige Session buchen könnte, in der ich die Kamera im Detail ausprobieren und auch auf einer eigenen Karte fotografieren könnte. Das fand ich klasse. Ich habe aber davon keinen Gebrauch gemacht, denn wir wollten ja noch mehr sehen.
XV. Laowa
Per Zufall entdeckte ich am Stand von Foto Brenner ein paar Objektiv einer mir bisher völlig unbekannten Marke: Laowa. Der Herr von Brenner erklärte uns, dass sie Importeur für diese Objektive seien und dass Laowa einen eigenen Stand hätten, wo man die Objektive auch ausprobieren könne. Dort mussten wir also hin. 🙂
Vor allem wollte ich das Laowa 2.0/105 mit „Smooth Trans Focus“ ausprobieren. Ich dachte das sei ein System ähnlich dem in den klassischen Minolta STF Objektiven.
Das Objektiv ist überraschend gut gebaut und fühlt sich sehr wertig an. Es ist außerdem äußerst scharf.
Man sollte es aber als ein „normales“ (wenn auch durchaus lichtstarkes) 2.0/105 kaufen, denn dieser „Smooth Trans Focus“sagt nichts anderes aus, als dass man nachdem man die Blende am Einrastring eingestellt hat, mit einem anderen Ring fein nachregeln kann. Dieser „Smooth Trans Focus“ umgeht sozusagen die Einrastblende – nicht mehr und nicht weniger. OK, wer’s braucht. (EDIT: Siehe Anmerkung in den Kommentaren!)
Allerdings machte das Objektiv an sich einen sehr guten Eindruck. Das würde ich gerne mal intensiver ausprobieren können, ebenso wie ein paar andere von dieser Firma!
Intermezzo: Besuch bei Compagnon
Ich hatte meinem guten Freund Jörg (Taschenfreak.de), der leider nicht zur Photokina fahren konnte, versprochen, einem der beiden Köpfe hinter den fantastischen Compagnon-Taschen ganz liebe Grüße auszurichten. Das habe ich natürlich gerne getan:
Und ich war völlig geplättet, wie supernett, wie offen und wie „echt“ Valentin ist. Ein kurzes (viel zu kurzes) aber echt tolles Erlebnis!
Intermezzo II: Kaffee mit Felix
Wenn auch nur sehr kurz auf einen schnellen Kaffee konnte ich mich mit einem lieben Freund treffen, mit dem ich noch zusammen an der Uni gearbeitet habe. Bleib tapfer, Felix, wir sehen uns in Marburg!
XVI. Impossible
Selbstverständlich gingen wir auch zu Impossible. Ich wollte mich mal bedanken dafür, dass sie Polaroid-Kameras auch heute noch nutzbar machen.
Dann interessierte uns doch die neue Kamera, die auf der Ahnentafel unten rechts zu sehen ist und in der Tradition der Polaroids steht.
Das scheint ein cleveres kleines Teil zu sein. So kann man es z.B. per Handy via Bluetooth steuern und manuell die Einstellungen ändern:
Das war schon cool, irgendwie. Auch, dass da eine kleine blaue LED angeht, wenn Bluetooth aktiviert ist – das hat was!
XVII. Lomography
Den Abschluss bildete Lomography. War doch klar, dass ich dort auch hin musste. 😉
Die Tatsache, dass da ganz schön was los war zeigt, dass viele die Lomography wohl sehr sympathisch finden.
Nicht nur Analoges war zu sehen…
…selbstverständlich waren auch all die Objektive dort, die Lomo in den letzten Jahren so auf den Markt gebracht hat:
Ansehnlich präsentiert konnte man Objektive mit Leica-M-Bajonett und die SLR-Reihe ausprobieren.
Sowohl das 85er Petzval…
… als auch das 58er Petzval:
Auch das neue Achromat war da:
Ich mag sowas ja. Leider war die Situation dort denkbar ungeeignet, die Charaktereigenschaften dieser Linsen herauszuarbeiten. Ein klein wenig kommen sie vielleicht ja doch durch:
Witzig fand ich den Typen (Besucher), der verzweifelt versucht hat, M-Objektive an sein Nikon zu stecken. 😉
Schade. Mit diesen Objektiven hätte ich echt gerne mehr fotografiert.
Gadgets
Die Jungs von Pictar stellten ein „DSLR Your iPhone“ vor. Ein kleines Device, in das man sein iPhone steckt und dieses dann ähnlich einer „echten“ Kamera bedienen kann.
Sehr nette Idee aber leider zum einen noch völlig unausgereift und zum anderen von der Haptik her schlimm. Es fühlte sich an wie Plastikspielzeug.
Die vielen kleinen fernöstlichen Stände sind immer äußerst spannend. Stellvertretend sei hier eine kleine Firma erwähnt, die extrem leichte und superkompakte analoge Mittelformat-Kameras herstellen:
Na wenn DAS keine Nische ist, dann weiß ich nicht, was eine sein soll.
Drohnen gab es ohne Ende!
Doch obwohl ich das schon ziemlich interessant finde, kümmerte ich mich nicht darum. Das wäre dann echt zu viel geworden. Dafür hätte man einen eigenen Tag gebraucht.
Fazit?
Man findet irgendwann seine Nische. Markus und ich haben ganz deutlich bemerkt, dass wir uns klar in bestimmte Richtungen bewegt haben. Pentax zum Beispiel haben wir uns überhaupt nicht angeschaut, obwohl ich die Marke schon immer sympathisch fand. Jeder wird da andere Nischen begehen. Die Photokina hat definitiv für jeden was.
Auch zwei Tage reichen nicht. Wir konnten zwar viel relaxter durch die Hallen laufen als letztes Jahr, doch wer wirklich so ziemlich alles sehen will, der muss echt die ganze Woche dort sein – und dann noch hoffen, dass er am dritten Tag überhaupt noch aufnahmefähig ist.
Freitags ist der beste Tag. Am Freitag waren wir überrascht, wie wenig los war. Am Samstag waren wir erschrocken, wie voll es war. Klar haben wir beides erwartet, aber es dann live zu erleben, ist doch wieder etwas anderes.
Ohne Freunde wäre es bei weitem nicht so schön. Der soziale Aspekt hat für mich eine ganz große Bedeutung.
Das Außergewöhnliche ist mir besonders wichtig. Mainstream ist in meinen Augen inzwischen eher langweilig. Es muss nicht besonders wertvoll oder teuer sein, die außergewöhnliche Idee ist es, die es macht.
Für mich war es ein fantastisches Wochenende mit einem sehr guten Freund, einigen Menschen, die mir sehr wichtig sind und vielen, vielen spannenden Eindrücken, von denen ich noch eine ganz Weile zehren werde…
Es grüßen Carsten und die Avengers 😉
P.S.: Vielen Dank an Sigma, Fuji und Meyer-Optik für die Eintrittskarten und besonders an Fuji (Mathias!) für die Freebies.
Danke. Ist der aussagekräftigste Bericht, den ich über die Photokina gelesen habe. Eben weil er so persönlich ist.
Lieben Dank. 🙂
Übrigens, das Laowa 2.5(3.2)/105 STF hat doch etwas Besonderes, das am Stand nicht kommuniziert wurde: es hat einen Apodisationsfilter. Einen sehr guten Bericht über das Objektiv findet man hier: https://phillipreeve.net/blog/review-laowa-stf-105mm-f2-0-t3-2/
Spannend finde ich, dass inzwischen von all den Objektiven, die ich ausprobiert habe, ein LensBaby Twist 60 zu mir gezogen ist. Eines, von dem ich es eigentlich gar nicht so erwartet habe – aber anscheinend hat es mich doch nachhaltig beeindruckt. 😉