Das TTArtisan 1.5/21 ist eines der neuesten M-Objektive aus der „China-Schmiede“. Trotz der Namensähnlichkeit sind TTArtisan und 7artisans nicht ein und dieselbe Firma. Die Objektive fühlen sich aber ähnlich an und sehen ähnlich aus. Sie spielen gewissermaßen in der gleichen Liga.
Ein 21mm-Weitwinkel mit der Lichtstärke von f/1.5 ist noch immer außergewöhnlich, obgleich es inzwischen diverse Firmen gibt, die sehr lichtstarke Weitwinkelobjektiv – meist f/1.4 – anbieten. In der Regel sind solche Objektive sehr groß. Das TTArtisan bleibt hingegen relativ kompakt und passt gut zu einer Leica M.
Die Verarbeitung ist sehr gut, so wie man das von den M-Objektiven von TTArtisan und 7artisans inzwischen kennt. Es werden zwei unterschiedliche Streulichtblenden mitgeliefert, eine runde mit „Snap-In“-Deckel und eine (recht)eckige mit Aussparung für den Sucherdurchblick (wie auf den Fotos zu sehen) mit einem Aufsetzdeckel, der sich sehr leicht unbeabsichtigt löst.
Die Abbildungsleistung ist überaus zufriedenstellend. Ich wüsste nicht, was ich mir realistischerweise mehr wünschen würde. Das Objektiv ist scharf, sogar schon bei Offenblende absolut brauchbar (man darf nicht vergessen, wie lichtstark das ist!). Abgeblendet ist es sehr scharf. Bei Blende f/1.5 kommt es hier und da bei hohen Kontrasten zu Überstrahlungen, aber das ist etwas, das ich gerne verzeihe.
Es ist eine Verzeichnung zu erkennen, allerdings nur bei kritischen Motiven. Meist wird das nicht weiter auffallen. Die Vignettierung ist deutlich sichtbar, hält sich für ein so starkes Weitwinkelobjektiv überraschend in Grenzen.
Hier ein paar Eindrücke:









Als nächstes möchte ich einige Vergleichsfoto zeigen, die zum einen mit dem TTArtisan 1.5/21 und zum anderem mit einem Leica Elmarit-M 2.8/21 gemacht wurden. Das Leica war neu deutlich teurer, ist aber auch schon viel älter als das TTArtisan. Gebraucht kostet das Leica heute in etwa so viel wie das TTArtisan neu.
Mein TTArtisan habe ich übrigens ebenfalls bei mint&rare in Wien gekauft – einem meiner absoluten Lieblingshändler.


Es wird deutlich, dass das ältere Elmarit bei Offenblende und ohne Objektivkorrektur eine deutlich stärkere Vignettierung zeigt als das TTArtisan, das auf einer neueren Rechnung basiert und bei f/2.8 bereits um zwei Blenden abgeblendet ist.


An diesem Bildausschnitt erkennt man, dass in Sachen zentraler Schärfe kein großer Unterschied auszumachen ist, allerdings produziert das Elmarit mehr chromatische Aberrationen.
Insgesamt ist zu sagen, dass das TTArtisan das deutlich bessere Objektiv ist, was aber – wenn man das Alter des Elmarits beachtet – nicht verwundert. Mit einem Leica Summilux-M 1.4/21 im Vergleich sähe das völlig anders aus. Dennoch ist es erstaunlich, welche Leistung auch das 21er TTArtisan für den Kaufpreis bietet.
Eine definitive Empfehlung!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.