Wie bitte was?
Das Xiaoyi (manchmal auch nur „Yi“) 1.8/42.5 ist ein chinesisches (Wer hätte das gedacht?) Objektiv für µ4/3-Systemkameras. Ursprünglich wurde es 2016 auf dem Markt gebracht mit der Yi M1 Kamera. Da es für einen Sensor mir „Zweifachcrop“ entwickelt wurde, entspricht die Brennweite dem Bildwinkel eines 85mm-Objektivs an einer Kleinbildkamera. Es ist also ein echtes „Portrait“-Objektiv und steht in direkter Konkurrenz zu Objektiven wie dem Panasonic 42.5mm f/1.7 Asph. Power O.I.S. oder dem Olympus M.ZUIKO DIGITAL 45mm F1.8 oder gar einem Meyer Nocturnus 0.95/35. Das Panasonic kenne ich selbst nicht, mit dem Olympus habe ich mal kurz fotografiert und das hat mir sehr gut gefallen. Das Nocturnus macht solche Bilder:

Da ich bisher für meine kleine Olympus PEN E-P3 bisher nur ein Standard-Zoom, ein Tele-Zoom und ein 30er hatte und eben kein Portrait-Objektiv – und auch nicht viel Geld dafür ausgeben wollte, µ4/3 ist immerhin nur mein Viert-System – kam mir das äußerst günstige Angebot für das Yi sehr recht. Dieses Objektiv scheint mir zur Zeit „abverkauft“ zu werden, da seit vier Jahren kein Nachfolger für die M1 mehr auf den Markt gekommen ist. Jetzt war ich gespannt, wie sich das Yi 42.5 so macht.
Erfreulich ist, dass es nach einigen Monaten mit echt miesem Wetter, draußen zur Zeit sehr schön ist. Im eigenen Garten kann man ja, trotz der Corona-Pandemie, auch noch fotografieren. Also packte ich das Xiaoyi, dazu das Sigma 2.8/30 (als µ4/3-Vergleich) für die Olympus PEN und ein Viltrox 1.8/85 an der Sony A7II als Brennweitenvergleich am größeren Sensor und fotografierte mangels Model eine der schönsten Kameras meiner Sammlung: die Leica M6.
Die Kameras und Objektive.
Hier nun einige Blendenreihen. Zunächst das Xiaoyi 1.8/42.5 (bei Blende f/1.8, f/2.8, f/4 und f/8):
Dann das Sigma 2.8/30 (bei Blende f/2.8, f/4 und f/8):
Und schließlich das Viltrox AF 1.8/85 an der Sony A7II (bei Blende f/1.8, f/2.8, f/4 und f/8):
Nächster Bereich: Fotos an der Nahaufnahmegrenze. Das Xiaoyi hat eine Makrofunktion!
(Nahaufnahme bei normaler Einstellung und bei Makro-Einstellung)
Im Vergleich dazu das Sigma und das Viltrox (das nicht wirklich nahe herankommt):
Und das Resultat?
Verarbeitung
Viltrox: sehr gut
Sigma: mittelmäßig
Xiaoyi: eher niedrig, aber akzeptabel (viel Plastik, auch Plastikbajonett, Fokusring nur Attrappe)
Abbildungsleistung (Schärfe)
Viltrox: sehr gut
Sigma: gut
Xiaoyi: sehr gut
Abbildungsleistung (Bokeh)
Viltrox: sehr gut
Sigma: durchschnittlich
Xiaoyi: sehr gut
AF-Leistung (Geschwindigkeit, Treffsicherheit, Lautsrärke)
Viltrox: gut
Sigma: gut
Xiaoyi: durchschnittlich gut, gelegentlich langsam und fehlerhaft und ziemlich laut
Größe/Gewicht
Viltrox: groß und recht schwer
Sigma: sehr kompakt und extrem leicht
Xiaoyi: kompakt und sehr leicht
Größenvergleich µ4/3 und Kleinbild:
Alles in allem ist das Xiaoyi 1.8/42.5
„empfehlenswert“
vor allem für den Preis, zu dem es im Moment zu haben ist.
Abschließend noch ein paar Fotos mit dem 42.5 im Garten und drinnen gemacht:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.