„Steampunk“-Leica ;)

(Scroll down to find a mediated text in English.)

Ja, ich stehe auf „retro“ und ich stehe total auf „Steampunk„-Design. Das hat was.
Und was ich hier für eine Weile zuhause habe, ist irgendwie eine Kombination aus beiden.

Henry Feddersen, Fotofreund, Besitzer des Digicamblub und einer der besten Linsen-Bastler Deutschlands, hat mir für meine M8 ein selbstadaptiertes 50er zukommen lassen, auf dass ich es mal durchteste.

LeicaM8VLa

Es handelt sich dabei um ein Schneider-Kreuznach Componon-S 2.8/50 Objektiv für einen Kleinbildvergrößerer, das mithilfe eines von Henry entwickelten Fokussystems an die M-Leica angepasst wurde. Die Krönung des Ganzen ist die integrierte Kupplung für den Messsucher-Entfernungsmesser der M! Man muss also nicht, wie bei vielen an die M8 adaptierten Linsen, die Entfernung schätzen, sondern man nutzt – wie mit Leica-M-Objektiven auch – den Messsucher.

Der geneigte Leser mag sich nun fragen: „Warum macht man sowas?“

Die Antwort ist die gleiche, die ein Bergsteiger gibt, wenn er gefragt wird, warum er auf Berge steigt: „Weil sie da sind. Und weil der Mensch eine Herausforderung braucht!“
Im Falle des Componon-S gilt aber zusätzlich, dass es ein richtig gutes Objektiv ist, welches um einiges günstiger zu finden ist als ein durchaus vergleichbares Leitz Elmarit-M 2.8/50. Lediglich die Blendenlamellen schließen in einer ungewöhnlichen Form, in einem fünfeckigen Stern, was man aber durchaus für Bokeheffekte nutzen kann.

Die Feddersensche Konstruktion basiert auf dem ebenfalls von ihm entwickelten VNEX, mit dem es möglich ist, allerlei Objektive an Systemkameras zu adaptieren.

LeicaM8VL2

Hier ist die Fokusschnecke zu erkennen, die es ermöglicht, das Componon zu fokussieren. Die Rändelschraube, die neben den Silberringen ein wenig zum „Steampunk“-Design beiträgt (ja, es wäre noch mehr „Steampunk“, wenn alles aus Messing oder Bronze wäre 😉 ), dient der Arretierung des Objektivs im System.

LeicaM8VL1

Ich muss sagen, da hat Henry mal wieder ein Glanzstück abgeliefert. Ich freue mich schon auf die nächsten Wochen, in denen ich das System an meiner M8 ausprobieren darf.

(ENGLISH)

Yes, I’m into „retro“. And I am totally into „steampunk“ as well. There is something to it.
What I’ll have here for a while is a blend of both – to a certain extent.

Henry Feddersen, photo-friend, owner of digicamclub.de and surely one of the best lens tinkerers in Germany, has sent me this DIY-converted 50mm for my M8 and has asked me to test it a little.

This lens is a Schneider-Kreuznach Componon-S 2.8/50 for format 135 enlargers and has been adjusted to an M-Leica by using a focus system developed by Henry. What is special about it is the coupling to the rangefinder of the Leica camera. You don’t have to guess the distance when shooting with it, you can focus by looking through the rangefinder window – just like with regular M-lenses.

Now, you might ask: „Why do they do that?“

The answer is similar to the one a mountaineer provides when asked why he climbs up montains: „Because they are there. And mankind needs challenges!“

For the Componon-S there is another point: it’s a really good lens which can be found considerably cheaper than the comparable Leitz Elmarit-M 2.8/50. Just the aperture blades close to a weird shape, a pentagonal star. You can, however, use that for those peculiar bokeh effects if you want.

The Feddersen construction bases on the VNEX-system, which was also developed by Henry some years ago in order to adapt a multitude of different lenses to mirrorless digital system cams.

One of the pictures shows the helicoid that makes it possible to focus the Componon. The knurled screw at the side, that serves for the locking mechanism of the enlarger lens, gives it a steampunk look (which would have been much stronger of course if everything would be in brass or bronze 😉 ).

I need to admit that Henry has once again delivered. I am definitely looking forward to test that ingenious system on my M8!

Ein Gedanke zu “„Steampunk“-Leica ;)

  1. Pingback: DIY-Objektive | RetroCamera.de

Hinterlassen Sie einen Kommentar (bitte höflich bleiben). Wenn Sie den Kommentar abschicken, werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Diese Daten werden nur innerhalb des Kommentarsystems gespeichert und nicht genutzt, sondern verhindern lediglich ein anonymes Kommentieren. Durch Absenden des Kommentars stimmen Sie der Speicherung dieser Daten zu. Danke.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s