… wenn man heutzutage doch alles, was man braucht, in Internet-Auktionen finden kann?
Nun, ich muss gestehen, dass ich €BAY nicht (mehr) wirklich mag. Ja, ich nutze es immer noch recht häufig, da ich in der wunderschönen aber strukturschwachen Gegend, in der ich wohne, kaum eine andere Möglichkeit habe, an interessante Kameras und Objektive zu kommen. Hier und da kaufe und verkaufe ich auf Online-Fotoforen, da man dort in vielen Fällen auch die Gebühren spart. Das Angebot ist aber oft nicht allzu groß oder es werden ähnliche Mondpreise verlangt wie häufig bei Sofort-Kauf-Angeboten in der „Bucht“. Gelegentlich findet man aber doch ein gutes und bezahlbares Schätzchen.
Wenn man auf €BAY verkauft, wird einem der Spaß durch die m.E. extrem hohen Gebühren ziemlich genommen. Außerdem weiß man nie, ob der Käufer sich nicht einen Spaß daraus macht, Leute zu ärgern und einen Artikel in sehr gutem Zustand als unbrauchbar definiert und dann über PayPal sein Geld zurückholt. Als Verkäufer hat man nicht viele Möglichkeiten dagegen vorzugehen, in jedem Fall ist das PayPal-Konto erst einmal eine Weil gesperrt. Zum Glück bin ich bisher davon verschont geblieben.
Wenn man bei €BAY einkauft, dann weiß man nie wirklich, was man bekommt. In den meisten Fällen passt es, doch in meinem Freundeskreis habe ich schon so manches Erlebnis mitbekommen, das einen nur fassungslos dem Kopf schütteln lässt. Auch ich habe die eine oder andere unschöne Erfahrung mit – nun ja – nicht ganz zuverlässigen Verkäufern sammeln können. Artikel, die mit deutlicher Verzögerung verschickt wurden oder gar aus einem ganz anderen Land als angegeben (z.B. HongKong statt London) sind da nur harmlose Beispiele. Einmal wurde mir eine teildefekte Kamera als „voll funktionsfähig“ verkauft. Immerhin konnte ich da einen deutlichen Preisnachlass erwirken.
Nun mag man denken, diese beiden Absätze passen nicht so ganz zusammen. War ich so ein Käufer wie ich ihn oben beschreibe? Nein, denn solange der „gesunde Menschenverstand“ angelegt wird, lässt sich ziemlich klar sehen, ob ob es sich z.B. um einen kosmetischen Mangel handelt oder ob man von einem „Defekt“ reden muss.
Wie auch immer. Aber all diese Bedenken, das oft unnötig lange Warten auf ein Paket, der Ärger mit den Lieferdiensten, die schlechte Kommunikation und die Abzock-Gebühren haben mir den Spaß an €BAY teilweise verdorben.
Daher gehe ich sehr gerne auf Foto- oder Kamera-Börsen. Dort redet man direkt mit dem Verkäufer. Mit ein wenig Menschenkenntnis kann man das Gegenüber gut einschätzen. Preise lassen sich verhandeln und man kann – das ist ein Riesenvorteil – die Artikel anfassen und meist auch ausprobieren. Zudem nimmt man sein neues Schätzchen nach dem Kauf direkt mit. Und die Preise? Die liegen meiner Erfahrung nach zwischen dem, was man in einer „normalen“ Online-Auktion und bei einem Sofort-Kauf zahlen würde.*
Inzwischen ist ein hoher sozialer Aspekt hinzugekommen: Ich fahre jetzt auf Kamera-Börsen, weil ich mich dort mit Fotofreunden treffe. Mindestens 50% der Zeit verbringen wir mit „Schnacken“ und Kaffeetrinken.
Auf geht’s! Fahren Sie mal zu einer Kamera-Börse, schnuppern sie die Luft, die nach alter Technik riecht und tauchen Sie ein in die Faszination von Feinmechanik und echtem Glas in Objektiven. 😉
_______________________
* Es gibt natürlich auch Auktionen, die ins exorbitant Hohe gesteigert werden und günstige Sofort-Kauf-Angebote.
Ich denke aus dem selben Grund weshalb man in ein Geschäft geht anstatt über das Internet zu bestellen.
Viele wollen einfach mit eigenen Augen sehen was sie kaufen, angreifen und vorher vielleicht mal probieren. Bei Gebrauchtwaren ist das noch viel relevanter als bei Neuwaren weshalb sich Flohmärkte trotz EBay, Willhaben & Co noch halten…
Grüße,
Foto UNICO