„Schnelle“ 50er…

… die dennoch gut und trotzdem bezahlbar sind. Gibt es sowas?

„Schnell“ bedeutet im Altglas-Slang „lichtstark“, also ein Objektiv mit hochöffnender Blende. Im Allgemeinen bezeichnet man heute ein Objektiv ab f/1.8 oder eher ab f/1.4 als „lichtstark“.
Es gibt die Daumenregel, dass es unmöglich ist, ein Objektiv zu finden, das sowohl lichtstark ist als auch sehr gute optische Leistungen bietet, das gleichzeitig relativ bauklein und dann noch preisgünstig ist.
Diese Regel ist in der Tat korrekt. Ein lichtstarkes Objektiv, das preisgünstig ist, bietet keine herausragend gute Abbildungsleistung, vor allem nicht am Kleinbildformat. Ein Objektiv, das preisgünstig und optisch sehr gut ist, wird nicht lichtstark sein und eines, das kompakt, optisch performant und lichtstark ist, kostet richtig viel Geld.
Doch wenn man bereit ist, ein paar kleine Kompromisse hinsichtlich optischer Leistung einzugehen, kann man im „Altglas-Bereich“ Objektive finden, die zumindest eine gute Leistung zeigen und dabei sowohl lichtstark als auch bezahlbar sind. Herausragende Abbildungsleistungen wie moderne AF-Objektiven werden solche preisgünstigen Altgläser nicht bieten können, eher muss man mit einem bestimmten „Charakter“ (also einer besonderen durch nicht auskorrigierte optische Fehler begründeten Abbildungsart) leben, den man aber auch gezielt nutzen kann – wenn man ihn erst einmal verstanden hat.

An dieser Stelle möchte ich eine ganze Reihe von „Normalbrennweiten“ (hier 50 bis 58mm) vorstellen, die eine Blende von f/1.4 (manchmal auch in Ermangelung der f/1.4-Version nur f/1.8) bieten und relativ preisgünstig zu finden sind – und diese dann zwei Objektiven gegenüberstellen, die zwei andere Ansätze verfolgen, einem preisgünstigen, modernen AF-Objektiv und einem „Retro-Modell“, einem neu aufgelegten Klassiker, der den Vintage-Look beinahe perfektioniert hat, dafür aber nicht mehr wirklich preisgünstig zu nennen ist.

ModellPreisHaptik*Performanz**Bokeh°Fazit
Canon FD 1.4/50$$8/107/108/10*****
Canon nFD 1.4/50$$7/108/107/10*****
Fujinon 1.8/55$$8/108/106/10***
Konica Hexanon 1.4/57$$8/108/108/10*****
Meyer-Optik Oreston 1.8/50$8/108/106/10***
Minolta Rokkor PF 1.4/58$$7/106/109/10****
Nikkor 1.4/50 AI$$$7/108/106/10****
Olympus OM Zuiko 1.4/50$$7/108/107/10****
Pentax-A 1.4/50$$6/108/108/10****
Yashica ML 1.7/50$8/107/106/10***
Yashinon DX 1.4/50 $$8/105/108/10****
Zeiss Jena Pancolar 1.8/50$$5/108/106/10****
Sony FE 1.8/50$$$5/109/107/10****
Meyer-Optik Primoplan 1.9/58$$$$9/107/109/10*****
Es muss angemerkt werden, dass diese Einschätzungen (bis auf das Sony und das Primoplan) auf einzelnen zwar gut erhaltenen, aber dennoch gebrauchten Exemplaren beruhen. Es ist durchaus möglich, dass andere Exemplare anders abschneiden.
* Die Haptikbewertung setzt sich zusammen aus Anfassgefühl, Verarbeitungsqualität und mechanischer Geschmeidigkeit.
** In die Bewertung der Performanz fließen Schärfe, Kontrast und optische Aberrationen bei Offenblende und bei f/2.8 ein.
° Die Bokeh-Note beschreibt die Qualität der Unschärfe (sowohl Strukturbereiche als auch Highlights) bei Offenblende und bei f/2.8.
Im Fazit werden zusätzlich ganz persönliche Aspekte (Nutzungshäufigkeit, Ästhetik, Vielseitigkeit, Kompatibilität…) berücksichtigt.

Nun stellt sich mir die Frage, ob es da Überraschungen gab. Ja, die gab es in der Tat:

  1. Ich hätte nicht unbedingt damit gerechnet, dass beide Canon-Objektive ganz weit vorne landen.
  2. Eine weitere Überraschung ist das relativ schwache Abschneiden des Meyer Oreston. Dazu muss man aber sagen, dass das sicherlich auch daran liegt, dass mein Exemplar – ebenso wie das Pancolar – in stärker gebrauchtem Zustand ist als die anderen Objektive, was vor allem die persönliche Einschätzung herabsetzt.
  3. Dass das neue Primoplan als eines der besten abschneidet, war nicht unbedingt zu erwarten. Das liegt vermutlich vor allem daran, dass ich den typischen Primoplan-Charakter sehr mag.

Sind das denn die besten 50er, die ich habe? Nein, aber es sind eigentlich (mit Ausnahme des Primoplans) Preis-Leistungs-Spezialisten. Ich habe einige Messsucher-Objektive (Leica, TTArtisan, 7artisans) die wahrscheinlich diesen Vergleich dominiert hätten (aber deutlich teurer sind) und andere (Jupiter 8 Varianten), die da eher im unteren Bereich mitgeschwommen wären.

(Der unterschiedliche Bildausschnitt ist bedingt durch die unterschiedliche minimale Fokusdistanz.)