Vielseitigkeit

Das ist nicht nur etwas, die mir an Menschen sehr wichtig ist, sondern auch etwas, das auf einige Kamera zutrifft – in besonderem Maße auf die Sony A7II.

Durch den Sensor in Kleinbildgröße und das äußerst kurze Auflagemaß hat die Kamera nicht nur genügend Leistungsreserven sondern eben auch eine Konstruktion, die es ermöglicht, eine riesige Auswahl an Objektiven zu verwenden, indem man ältere, manuelle Objektive adaptiert. Die „Altglasfans“ haben daher die Sony A7-Reihe auch jauchzend aufgenommen.

Von der ersten Version war ich ja gar nicht so angetan, die zweite aber gefällt mir sehr gut.

Hier möchte ich nun zwei Kombinationen vorstellen, die das extrem breite Spektrum an Möglichkeiten aufzeigen.

  1. AF mit Objektiven für andere Kameras

Für die Sony A7II gibt es eine kleine Auswahl an AF-Adaptern, mit denen man Objektive anderer Hersteller mit Autofokus (!) nutzen kann, obwohl diese gar nicht für das FE-Bajonett gebaut wurden. Das funktioniert (mal mehr, mal weniger) für Nikon AF, Canon EOS, Minolta/Sony A und Sigma AF-Objektive.

Ich habe mir, aus Preisgründen, solch einen Adapter für EOS-Objektive besorgt:

a7spec2

Zwei verschiedene Adapter habe ich ausprobiert: einen „noname“ und einen Fotodiox. Der „noname“ China-Adapter funktioniert mit dem 24-85 leider gar nicht (da tut sich überhaupt nichts) und mit dem EF 1.8/50 II reagiert der AF zwar, findet aber keinen Fokus. Das was also eine Enttäuschung. Allerdings muss ich zugeben, dass keines der beiden Objektive auf der Kompatibilitätsliste genannt wurde.

a7spec1

Mit dem Fotodiox-Adapter funktioniert das 50er leider auch nicht, dafür aber das 24-85 (im Bild) sehr gut! Und das war mir wichtig, denn genau solch ein Objektiv fehlt mir im Programm von Sony.

2. „Uralt“-Objektive

Auch ganz alte Objektive lassen sich mit ein wenig Kreativität an eine Sony A7 adaptieren. Entweder per Balgen, per Ausschlachtung eines defekten Objektivgehäuses oder per Zwischenringe lässt sich das Auflagemaß ausgleichen.

Die wohl elegenteste Lösung ist aber meines Erachtens ein 3D-Druck. Ja, in der Tat, sowas geht heutzutage:

a7spec3

So kriegt man ein Agfa Apotar 4.5/85 an eine Sony A7II. Und zusätzlich lässt sich auch eine passende Streulichtblende „ausdrucken“. 😉

a7spec4

Klar, mag das „nerdy“ oder „freaky“ erscheinen, aber es macht einen Heidenspaß! 🙂

2 Gedanken zu “Vielseitigkeit

  1. Interessante Kombination ein altes Objektiv mit Zentralverschluß an einer modernen Digiknipse.
    Nehme an, der Prontorverschluß wird zum fotografieren nicht benötigt, weil das erledigt ja der Verschluß der Sony.
    Das Bajonett wurde auch 3D-gedruckt? Aus welchem Material?
    Gruß: Dieter

    1. Hallo, Dieter. Der Verschluss ist dauerhaft geöffnet, sonst müsste man mit der Sony in bulb fotografieren und vorne am Objektiv auslösen… Auf Dauer ziemlich umständlich. 😉
      Sowas habe ich aber auch schon durch.
      Das Bajonett stammt von einem M39-E-Adapter und ist somit aus stabilem Metall.

Hinterlassen Sie einen Kommentar (bitte höflich bleiben). Wenn Sie den Kommentar abschicken, werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Diese Daten werden nur innerhalb des Kommentarsystems gespeichert und nicht genutzt, sondern verhindern lediglich ein anonymes Kommentieren. Durch Absenden des Kommentars stimmen Sie der Speicherung dieser Daten zu. Danke.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s