Flop & Top!

Wie ich ja bereits mehrfach in meiner mitteilungsfreudigen Art hier geschrieben habe, bin ich in letzter Zeit gerne in Sachen „Mittelformat“ unterwegs. Heute nun konnte ich – nach beinahe 2 Wochen – die ersten entwickelten Filmrollen abholen und habe die ersten Ergebnisse zweier Kameras zu sehen bekommen: die der Lomo Lubitel 166 + und die der Pentax 645.

(Ich habe die Filme – Portra 160 – über dm entwickeln lassen. Das hat deren Partnerlabor recht ordentlich gemacht, man muss eben nur eine Menge Geduld mitbringen.)

Nun, wie es zu erwarten war, ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Die Lubitel 166+ ist ein echter „Flop„. Es sei denn, man nutzt sie zur „Lomographie“ oder so; am besten mit abgelaufenem Film, denn bei dieser Bildqualität macht das auch keinen Unterschied mehr.
Um zwei oder drei Blenden abgeblendet sehen die Ergebnisse ja noch annähernd brauchbar aus – allerdings nicht, wenn man genau hinschaut, denn zu den Ecken ist wird es unfassbar schlecht:

lubi2 lubi3

Bei Offenblende ist es nur noch eine „Effekt“-Kamera:

lubioffen

Sowas habe ich bisher nur bei Spaß-Linsen gesehen. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dies die normale Abbildungsleistung einer Lubitel 166 ist.
Es kann natürlich sein, dass mein Exemplar einen Fehler hat – bei dem überaus dreisten (um nicht zu sagen „unverschämten“) Verkäufer, bei dem ich die Kamera gekauft habe, kann ich mir das gut vorstellen. Auf jeden Fall ist mit meiner Lubitel 166 nicht an auch nur halbwegs ernsthafte Fotografie zu denken. Nun ja. Wieder was gelernt.

——————–

Die Ergebnisse, die mir die Pentax 645 mit dem Pentax-A 4.5/80-160 dagegen lieferte, haben mich mehr als nur trösten können. Ich bin sogar total begeistert!

Die Bilder sind korrekt belichtet. Das musste ja schließlich auch einmal getestet werden. Was mich aber völlig fasziniert ist der Charakter dieser Fotos. Auf dem Schärfepunkt sind sie „knackscharf“ und außerhalb verläuft die Schärfe sachte und überaus angenehm in ein cremig-samtiges Bokeh. Wow!

Angeschafft habe ich die 645 ja in erster Linie als Portrait-Kamera (das heute hinzu gekommene Vega-12B 2.8/90 Objektiv bietet sich das als sehr gute Ergänzung zum beeindruckenden Zoom an!) und dafür scheint diese Kombination geradezu prädestiniert zu sein. Man möge mir verzeihen, dass ich die Portraits meiner Kinder nicht in hoher Auflösung hier zeige, aber es deutet sich auch schon bei diesen kleinen Bildern an, warum ich so erfreut bin:

Neg_645_009 Neg_645_010 Neg_645_011

Und das sind nur „quick’n’dirty„-Scans. Da ist noch so einiges herauszuholen. Sogar die einfachen 10×15-Abzüge, die ich mitbestellt habe, sind ganz wunderbar.

Die Pentax 645 und das 80-160 haben sich – ganz im Gegenteil zur Lubitel – ein dickes „TOP“ verdient!

Ebenfalls heute angekommen sind zwei Rollen Fuji Superia X-TRA 400 und zwei Rollen Rollei R3 Schwarz-Weiß-Film, die ich erneut im Spürsinn-Shop bestellt hatte (und die erneut extrem schnell geliefert wurden!). Diese Filme und meine beiden Kodak Porta 160 Rollen, die noch im Kühlschrank liegen, werden ausschließlich die Pentax von innen sehen.

(Die Lubitel bleibt in der Vitrine.) 😉

8 Gedanken zu “Flop & Top!

  1. Rainer

    Wenn man den ROLLEI R3 in dem speziellen ROLLEI Entwickler badet, dann hat er eine super Leistung und man kann ihn sogar al IR Film einsetzen! Alles schon mal gemacht, vor vielen Monden! Infos und Datenblätter darüber kann man herunter laden bzw. von der Firma MACO in Hamburg-Stapelfeld erhalten! Der R3 wird aber schon lange nicht mehr hergestellt!

  2. Ich habe mir gerade auf Flickr einmal ein paar andere Fotos angeschaut, die mit einer Lubitel 166 gemacht wurden. Die sind deutlich besser in den Ecken. Mir scheint, dass das Aufnahmeobjektiv meiner 166 mal auseinander gebaut und dann wieder falsch zusammengesetzt wurde.

  3. Dirk Oestreich

    Hmm, nicht ganz – der Fomapan wird von Foma in Tschechien hergestellt, wohingegen der Kentmere von Ilford aus England ist. Die Entwicklungszeiten, zumindest bei MDC, unterscheiden sich auch recht voneinander. Angeblich steckt ein Kentmere400-Abkömmling in den „neuen“ Agfa APX 400 (new).
    Du hast aber recht, beide 400er haben einiges an Korn 🙂
    Den Fomapan 400 gibt es allerdings neben KB auch als 120er, weitere Formate sicherlich auch. Der Kentmere 400 ist nur als KB erhältlich.

  4. Pingback: Mal wieder Experimente… | RetroCamera.de

  5. Pingback: “Spinner”? | RetroCamera.de

Hinterlassen Sie einen Kommentar (bitte höflich bleiben). Wenn Sie den Kommentar abschicken, werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Diese Daten werden nur innerhalb des Kommentarsystems gespeichert und nicht genutzt, sondern verhindern lediglich ein anonymes Kommentieren. Durch Absenden des Kommentars stimmen Sie der Speicherung dieser Daten zu. Danke.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s