„Meilensteine“ (Teil 1 – Minolta 7000 AF)

In meiner Sammlung habe ich immer ein wenig dazu tendiert, besondere Kameramodelle zu finden, die so etwas wie „Meilensteine“ in der Kameraentwicklung waren. Manchmal sind solche Kameras mir leider einfach zu teuer. Eine Leica M3 würde mit Sicherheit zu dieser Gruppe gehören, doch alleine, um sie zu besitzen, würde ich nicht so viel Geld ausgeben. Da wäre mir aufgrund der flexibleren Nutzbarkeit eine Leica M4-P schon lieber, die war aber nicht unbedingt ein echter Meilenstein, sondern vielmehr eine konsequente Weiterentwicklung.

Dennoch habe ich ein paar wirkliche Meilenstein-Modelle in meiner Vitrine. Daher möchte ich hier im Blog einige davon unter der Kategorie „Meilensteine“ vorstellen. Das wird nicht chronologisch geschehen, sondern ganz nach Lust und Laune. Und „Retro“ ist dies ganz sicher auch. 😉

Dan Anfang macht die Minolta 7000 AF (die in den USA als Minolta Maxxum 7000 AF und in Japan als Minolta Alpha-7000 angeboten wurde).

minolta7000c

 

Warum ist diese Minolta ein „Meilenstein“ der Kameratechnik? Diese Frage ist so eindeutig wie kaum bei einer zweiten Kamera zu beantworten: Die 7000 AF war die erste Spiegelreflex-Kamera mit integralem Autofokus. Alle neuen AF-Objektive waren speziell für dieses damals neue System entworfen worden. Zweimal „neu“ bedeutet meist auch eine gewaltige Umstellung für die bisherigen Minolta-Nutzer. Und tatsächlich, die älteren, manuellen MD/MC-Objektive konnten nicht mehr genutzt werden – ein ähnlich resoluter Schritt, wie Canon ihn einige Jahre später beim Übergang zum EOS-System vollzogen hat.
Zusätzlich bot die Minolta eine Programm-Steuerung und einen integrierten automatischen Filmtransport. Die 7000 AF war also so etwas wie die erste vollautomatische SLR, zumal – soweit ich weiß, auch die automatische ISO-Erkennung zum ersten Mal in einer SLR Verwendung fand.  (Es finden sich dazu aber unterschiedliche Angaben.) Als die 7000 AF auf den Markt kam, war sie die wohl modernste SLR. Nicht umsonst wurde sie „Kamera des Jahres 1985“.

Mitte der 80er aber wurde ein Autofokus von vielen Fotografen, die zum Teil seit Jahrzehnten manuell fokussierten, eher argwöhnisch betrachtet. Konnte das denn wirklich funktionieren? War solch ein AF auch schnell genug und treffsicher? Nun, „schnell genug“ hängt ja auch von den persönlichen Erwartungen ab und wer nicht sich schnell bewegende Objekte fotografieren musste, für den war der AF der 7000er sicherlich gut genug. Allerdings halte ich es für reichlich übertrieben, wie Ken Rockwell von der Minolta 7000 zu reden: „It’s much faster than newer cameras because it’s so much faster to get it to go: with only one point, it just goes without having to read manual and spend all day in menus just trying to set it.“ Nein, sie ist nicht schneller als moderne Kameras! Sein später im Text genannter Satz: „AF is fast and sure, but if you’re pointed at something lacking vertical texture or contrast, it may get stuck“, trifft es da schon eher. Aber die Entwicklungen im Bereich des Autofokus sind auch nicht stehen geblieben. Heutige AF-System sind i.d.R. besser und schneller, vor allem auch vielseitiger als der der Minolta 7000. Wenn man allerdings berücksichtigt, dass wir hier von einer 30 Jahre alten Kamera reden, dann gilt ganz klar: Meine Hochachtung, Minolta (wo auch immer ihr gerade steckt)!

Korrekt bei Rockwell ist, dass der Sucher in der Tat ziemlich groß ist. Es ist sehr angenehm, dadurch sein Bild zu komponieren. Es werden per LCD die wichtigsten Parameter (Modus, Blende, Zeit) im Sucher dargestellt. Mehr braucht man auch eigentlich nicht. Für die übrigen Anzeigen ist ein Schulterdisplay da, das – wie eigentlich alles an der Kamera – rechteckig designed ist. Insofern erinnert mich die Minolta 7000 absolut – und völlig zu den 80ern passend – an das Design der Raumschiffe von Kampfstern Galactica (die Älteren unter den Lesern werden sich erinnern).

minolta7000a

So stellte man sich damals Modernität und zukunftsweisende Bedienbarbeit vor. Bedienbar ist die 7000 wirklich, sogar recht gut. Hübsch würde ich sie aus heutiger Sicht nicht gerade nennen. 😉

Sie macht aber noch immer einen guten Job und es lässt sich sehr gut damit fotografieren.

Sie fragen sich vielleicht, warum ich ein silberfarbiges 28-80 daran nutze? Weil es das einzige AF-Minolta ist, das ich habe. Dieses Set aus Kamera und Zoom hat mich nicht einmal € 20,- gekostet – und das ist wieder einmal unglaublich.

minolta7000b

Hier finden Sie weitere Informationen zur Minolta 7000 AF:

Minolta Maxxum 7000 AF SLR camera

Minolta 7000 AF

 

2 Gedanken zu “„Meilensteine“ (Teil 1 – Minolta 7000 AF)

  1. Jörg

    Hallo Carsten,
    ein schöner Bericht über diesen alten Boliden. Ein Arbeitskollege (Musiker) hat von einem Bekannten eine, wie er sagt, defekte Minolta 7000 samt 4-5 Objektiven geschenkt bekommen und möchte sie mir nach den derzeitigen Ferien (Ostern 2018) einmal zeigen. Ich habe jetzt die Bilder auf deiner Seite gesehen und die Funktionen der einzelnen Schalter der M.7000 erschließen sich einem nicht wirklich intuitiv. Oder wirkt das auf den Fotos nur so? Vor allem frage ich mich nach der Funktion der blauen Auf- und Ab-Tasten auf der rechten Seite. Wahrscheinlich wird die Kamera des Kollegen nur noch Vitrinenwert haben, aber ich soll meinen Kommentar zu Kamera und Gläsern abgeben und bin schon sehr gespannt sie in der Hand zu halten. Bekommt man eigentlich noch irgendwo eine Anleitung oder braucht man diese gar nicht, wegen der intuitiven Bedienbarkeit?
    Ich werde immer mal wieder auf deinen Seiten stöbern und freue mich, Neues zu entdecken.
    herzlichen Gruß aus dem Norden
    Jörg

Hinterlassen Sie einen Kommentar (bitte höflich bleiben). Wenn Sie den Kommentar abschicken, werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Diese Daten werden nur innerhalb des Kommentarsystems gespeichert und nicht genutzt, sondern verhindern lediglich ein anonymes Kommentieren. Durch Absenden des Kommentars stimmen Sie der Speicherung dieser Daten zu. Danke.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s