„18 MegaPixel auf einem 1/2.3″-Sensor? Das geht ja gar nicht! Alles Aquarell und ISO über 400 kann man vergessen!“ Ja, solche Aussagen hört man oft und sicherlich ist da auch etwas Wahres dran. Vor allem, wenn man (wie ich) gewohnt ist, mit APS- oder KB-Sensoren zu fotografieren, dann glaubt man dies schnell – unterstützt durch die Erfahrungen der 2000er Jahre, in denen man selbst noch häufig mit kleinen Sensoren fotografiert hat.
Ganz klar, man darf solch einen kleinen Sensor nicht mit einem APS-Sensor vergleichen. Das wäre auch unfair. Spannend aber ist es zu sehen, wie die Entwicklung der Algorithmen in den vergangenen Jahren voran geschritten ist. Mit meiner 2008er Lumix FX37 (die auch einen 1/2.3″-Sensor hat, einen mit 10 MP) sollte man alles über ISO 400 vermeiden. Die Sony HX20V stammt aus 2012, ist also 4 Jahre jünger und läuft auf Firmware 1.01.
Heute habe ich einmal eine kurze ISO-Reihe aufgenommen.
ISO 100 habe ich dabei weggelassen, denn diese Einstellung ist sehr sauber. Ab ISO 200 merkt man ganz leichte Einschränkungen, die aber im Bild selbst so gut wie gar nicht auffallen. 100%-Crop:
Bei ISO 400 sieht das Bild eigentlich noch genauso aus wie bei ISO 200:
Ab ISO 800 greift die Rauschreduzierung deutlicher ein und man bemerkt erste Effekte:
Bei ISO 1600 nochmals etwas mehr, doch noch immer ist das Bild als ganzes nutzbar:
Bei ISO 3200 muss man dann schon deutlichere Abstriche machen, doch hoffnungslos ist es nicht:
Ab ISO 6400 versucht die Kamera durch Mehrfachbelichtungen auszugleichen. Das gelingt ihr nicht so gut, aber immerhin, man hat noch ein Foto:
ISO 12800 sollte man besser meiden:
Doch stopp! Wir reden hier von ISO 12800 auf einem 18 MP Winz-Sensor! Sowas wäre vier Jahre zuvor gar nicht möglich gewesen.
Kommen wir nochmals auf das Eingangsbild zurück, das bei ISO 800 aufgenommen wurde:
Hätten Sie das gedacht?
Und das gleiche Bild, als ganzes, bei ISO 3200:
Deshalb denke ich, dass die HX20V für kleinere Abzüge und vor allem für’s Web absolut bis ISO 3200 genutzt werden kann. Für größere Prints eignen sich auch ISO 800 noch.
Für eine kompakte Reisezoomkamera ist das für mich gut genug.