Preiswerte Tele-Zooms

Ich bin was Telezooms betrifft besser ausgerüstet als die Häufigkeit ihres Einsatzes es bedarf, denn allzu oft fotografiere ich nicht im Telebereich. Wenn man aber doch mal möchte, dann wäre es ärgerlich eben kein geeignetes Objektiv zur Hand zu haben. Für die Fuji X-Serie habe ich das lichtschwache aber scharf abbildende Fujinon 4.5-6.7/50-230 OIS. Bis heute habe ich der Versuchung widerstanden, mir das lichtstärkere aber auch größere und schwerere, vor allem aber deutlich teurere Fujinon 3.5-4.8/55-200 OIS zu kaufen – und das wird auch so bleiben. Die Fujinon-Objektive haben bei all ihrer Qualität eben auch den Nachteil, dass sie ziemlich teuer sind – wohl auch, weil es keinen Preisdruck durch Anbieter wie Sigma oder Tamron gibt, die für die Fuji-X-Kameras keine Objektive anbieten.

Für die Nikon habe ich ein Nikkor 4.5-5.6/80-200 D (wenn es mal klein und leicht sein soll) und ein Sigma EX 4.5-5.6/80-400 APO DG  D OS, das wirklich ein tolles Objektiv ist, allerdings auch ein ganz schöner Brocken, bei dem man sich zweimal überlegt, ob man ihn mitnimmt.

telezoompaar2

telezoompaar1

Was fehlte war ein „Zwischending“, ein Objektiv, dass etwas stabiler daher kommt als das Nikkor 80-200 (welches zwar mehr als ordentlich abbildet dessen Plastikfassung aber nicht gerade einen vertrauenserweckenden Eindruck macht) und etwas mehr an Tele bietet. Eines der weit verbreiteten 70/75-300 wäre da wohl die beste Lösung, zumal diese Objektive für wenig Geld zu finden sind. Das „neue“ Tamron SP 4.0-5.6/70-300 VC ist eines der besten Telezooms in diesem Bereich und preisgünstig für das, was es bietet. Da ich aber bereits zwei Telezooms habe (und auch mein exzellentes Leica Elmarit-R 4/180 auf Nikon umgebaut habe), wollte ich keinesfalls nochmals €300,- investieren. Es erwachte also der Schnäppchenjäger in mir und ich nahm mir vor, nicht mehr als €50,- für das „Zwischen“-Tele auszugeben. Ein neuwertiges Objektiv ist dafür kaum zu finden, aber auch ältere, gebrauchte Modelle erfüllen ihren Zweck. Wie gut sie das tun, wollte ich herausfinden.

Im Laufe der letzten Monate kamen durch besonders gute Angebote und einen „Beifang“ bei einem anderen Kauf drei solcher Telezooms ins Haus geflattert (von links):

  • Sigma 4.0-5.6/70-300 DL Macro Super, ein Drehzoom im Zustand 8/10
  • Sigma 4.5-5.6/75-300  APO MC, ein Schiebezomm im Zustand 8/10
  • Sigma 4.0-5.6/75-300 DL MC, ein Schiebezoom im Zustand 6/10

70300a

Jedes der Objektive funktioniert, Unterschiede bestehen eher im kosmetischen Zustand und in der Sauberkeit der Linsen.

70300b

Was die Größe betrifft, so sind alle drei zwischen dem 80-200 und dem 80-400 einzuordnen:

70300c

70300d

Welches der drei 70(75)-300 ich denn nun behalte, wird sich zeigen, wenn ich ein wenig mit ihnen fotografiert habe.

Hinterlassen Sie einen Kommentar (bitte höflich bleiben). Wenn Sie den Kommentar abschicken, werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Diese Daten werden nur innerhalb des Kommentarsystems gespeichert und nicht genutzt, sondern verhindern lediglich ein anonymes Kommentieren. Durch Absenden des Kommentars stimmen Sie der Speicherung dieser Daten zu. Danke.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s