Ja, ist ja recht. „Mea culpa“. Aber ich konnte einfach nicht anders:
Sie war einfach zu schön, wie sie da so einsam gestanden hat. Die M6 kann bezaubern. (Sowas hat man übrigens schon öfters gelesen. 😉 )
Dafür wird aber so einiges wieder gehen. Versprochen!
Also: Augen aufhalten auf meiner Verkaufsseite…
Als Ergänzung ein paar Links:
Stark!! Das freut mich sehr für Dich!
Danke dir! Das war mal wieder so eine eigentlich völlig unnötige Bauchentscheidung, über die ich mich aber sehr freue. Du weißt bei der M6 ja warum. 🙂
Den „Hype“ auf eine M-Leica, konnte ich, man verzeihe mir, leider noch nie verstehen und werde es ganz sicher auch nicht! Aber, wie heißt es doch so schön, jedem Tierchen, sein Plessierchen!
Ja, wenn es bei jemandem ein Hype ist, dann verstehe ich das auch nicht. Ich denke aber nicht, dass ich die M6 gekauft habe, weil es für mich ein Hype ist, sondern weil es einfach eine wirklich tolle Kamera ist, die extrem viel Spaß macht und die mich inspiriert. Ich konnte gar nicht abwarten, den ersten Film einzulegen und „loszufotografieren“. Das hatte ich das letzte Mal bei der Nikon Df und der Fuji 690.
Ob mich eine Kamera inspiriert oder nicht, hat nur wenig mit der Bildqualität zu tun, die ich erwarten darf, obwohl die M6 sich da nicht verstecken muss, wenn man ordentliche Objektive nutzt. 😉
Wat hasse denn für M Objektive? Oder R mit Adapter? LG, ccl
„R mit Adapter“ macht ja an einer M6 keinen echten Spaß. Da muss man die Entfernung schätzen.
Insgesamt decken meine Objektive folgende Brennweiten ab: 4.5/15, 2.0/28, 2.0/50, 2.5/75 und 2.8/90.
Ich bin auf der Suche nach einem gut erhaltenen und bezahlbaren Summicron-C 2.0/40.
Links ergänzt.
Hallo Carsten,
Summicron-C – hier lohnt sich auch ein Seitenblick auf die „M-Rokkor-Seite“ (Minolta CLE – http://olypedia.de/Leica_cl#Minolta_M-Rokkor_1:2.2F40_mm), hier findest Du evtl. eine preiswerte Alternative 😉
LG
Rudolf
Stimmt. Danke für die Erinnerung.
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Die Zeiten, in denen man durch den Kauf des 40er Rokkors Geld sparen konnte, scheinen vorbei zu sein. 😦
Die Dinger kosten heute vergleichbar viel wie die Leica-Linsen.
Pingback: Meine analogen Kameras des Jahres 2015 | RetroCamera.de